Wohnen im Raum
Inklusives Leben gestalten in und um die
Magdeburger Allee
Projektvorstellung
Wir möchten helfen, auch mit Beeinträchtigung aktiv zu sein.
Wir möchten zusammen herausfinden, ob man gut allein in der Stadt zurechtkommt.
Dabei können alle mitmachen. Alle sollen sich wohlfühlen.
Betroffene können mit anderen Betroffenen reden: was klappt gut in meinem Stadtteil? Was klappt nicht gut?
Wir möchten mit möglichst vielen Menschen über Barrieren in Erfurt sprechen. Wir möchten gemeinsam herausfinden, wie man Barrieren abbauen kann.
Dazu haben wir einen Workshop vorbereitet. Bei einem Workshop treffen sich Leute, um gemeinsam über etwas zu reden. Wir möchten über euren Stadtteil reden. Was klappt gut im Stadtteil? Was klappt nicht gut?
Der Workshop besteht aus 5 Teilen. Ihr entscheidet, ob ihr bei allen Teilen mitmachen möchtet. Hier stellen wir euch die Teile vor. Mit welchen Fragen wollen wir uns beschäftigen?
Workshop Angebot "Rundgang durch Ihren Stadtteil"
Teil 1
Vorbereiten
wir lernen uns kennen.
wir verabreden, wie und wann wir uns treffen.
Teil 2
Peer-Beratung
Was bedeutet Peer-Beratung?
Warum sind Peers wichtig?
Kann ich ein Peer sein?
Was bedeutet für mich selbstbestimmt leben?
Teil 3
Mein Stadtteil
Welche Orte in der Stadt sind für mich wichtig?
Was erledige ich lieber im Internet?
Wie gut kann ich von einem zum anderen Ort kommen?
Wo habe ich Probleme?
Was möchte ich machen, aber es klappt nicht?
Warum klappt es nicht?
Wie kann es besser werden?
Teil 4
Miteinander reden
Wie sprechen wir gut miteinander?
Teil 5
Öffentlichkeitsarbeit und Bürger-beteiligung
Mit wem muss ich sprechen, wenn ich Vorschläge machen möchte?
Wie kann ich meine Stadt mitgestalten?
Einladung zum mitmachen
Wenn Sie Interesse haben, mitzumachen melden Sie sich bitte bei uns.
E-Mail: [email protected]
Telefon 0361 - 67 65 43 30
Whats App oder Signal 0176 - 42 29 92 91 (Torsten Theuerkauf)
Hier finden Sie unseren Flyer. Drucken Sie ihn gerne aus. Geben Sie ihn gerne weiter, zum Beispiel an Freunde und Bekannte.
Ergebnisse Workshop
"Rundgang durch Ihren Stadtteil"
Wir haben bereits einige Begehungen mit Betroffenen in Erfurt unternommen. Wir bringen die Ergebnisse in die Diskussion der Stadtgesellschaft ein. Zum Beispiel in die Zukunftswerkstatt vom Bürgerbeirat Ilversgehofen oder im Rahmen des Beteiligungsformats „Erfurt Inklusiv“ des Inklusionsmanagements der Stadt Erfurt.
Die Ergebnisse finden sich unter Download. Dieser wird laufend aktualisiert.
Haben Sie eine Anmerkung für Ihre eigene Straße? Sie können uns gerne ein Foto senden. Bitte benennen Sie den Standort und eine beschreiben das Problem. Nach Überprüfung nehmen wir Ihr Anliegen in unsere Sammlung auf.
Service-Klingeln für die Magdeburger Allee
Viele Geschäfte in der Magdeburger Allee sind nur über Stufen zugänglich. Mobilitätseingeschränkte Personen können die Waren und Dienstleistungen dieser Läden nur schwer erreichen.
Das Projekt „Wohnen im Raum“ hat in Kooperation mit dem Quartiersmanagement „Magdeburger Allee“ (arbeitet im Auftrag der Stadt Erfurt als Schnittstelle) Service-Klingeln zum Abbau von Barrieren für Gewerbetreibende und Dienstleister in der Magdeburger Allee entwickelt. Die an Schildern angebrachten Funkklingeln ermöglichen es Menschen, die Schwierigkeiten mit Treppen oder anderen Hürden haben, sich in den Ladenlokalen bemerkbar zu machen. Anstatt kostspielige Umbaumaßnahmen durchzuführen, erhalten Menschen mit der Service-Klingel eine niedrigschwellige Möglichkeit, Zugang zu Waren und Dienstleistungen zu bekommen.
Am 06.03.2025 haben wir dem ersten Geschäft in der Magdeburger Allee eine Serviceklingel übergeben. Die Lokalredaktion der Thüringer Allgemeine hat davon berichtet. Hier findet sich der Artikel. Weiterhin ist im Amtsblatt Nr. 6 vom 26.03.2025 der Stadt Erfurt ein Artikel dazu erschienen.
Wohnen im Raum
Beratungs- und
Netzwerkstelle zum
selbstbestimmten Wohnen und Leben
Das Projekt gab es von Januar 2021 bis März 2024 und ist beendet.
Das Projekt „WiR – Wohnen im Raum“ war eine Beratungsstelle für Menschen mit Einschränkungen und deren Angehörige.
Wir haben dabei unterstützt, dass jeder Mensch so Wohnen und Leben kann, wie er oder sie es möchte. Die Beratung fand nach Möglichkeit durch Expertinnen und Experten in eigener Sache statt (Peer-Beratung).
Im gesamten Prozess erhielten die Betroffenen in allen Belangen Mitspracherecht und die Möglichkeit zur Selbstorganisation je nach Wunsch und Bedarf.
Die Ergebnisse des Projekts sind in der Abschlussdokumentation zu finden. Alle entstandenen Dokumente sind auf unserer Seite unter Download zu finden.
Wir arbeiten stets an verschiedenen Projekten – meistens, um für unsere Kunden das Beste zu erreichen. Von Zeit zu Zeit experimentieren wir jedoch auch an völlig neuen Konzepten und Ideen.